Es braucht einen echten LONGEVITY-Kongress – mit Referent:innen, die selbst über 60 Jahre alt sind und als lebendige Vorbilder in allen Lebensbereichen wirken.
Denn: Gesundheit entsteht nicht durch Pillen, sondern durch ein bewusstes, eigenverantwortliches Leben und das Wissen, wie man die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.
Ein zentrales Thema dabei ist der heilende Orgasmus – besonders für Frauen nach den Wechseljahren ein überlebenswichtiger Schlüssel, um langfristig gesund und vital zu bleiben.
Dies ist nur eines von vielen spannenden Themen, die im Rahmen eines solchen LONGEVITY-Kongresses beleuchtet werden sollten.
• Begleitetes Krafttraining für ältere Neukunden;
• Strategien, um Bewegungsmuffel zum Trainieren zu motivieren - Bildung von Paaren
oder Kleingruppen, die sich gegenseitig motivieren und gemeinsam trainieren;
• Der Gesundheits-Basis-Test (Seite 82) für Ältere;
• Anwendung des Notrechts im Falle einer Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung –
siehe die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie aber im Sinne der Art. 10 und 12
der Bundesverfassung;
• Steigende Gesundheitskosten sofort stoppen - mit Notrecht möglich;
• Mangelnde Solidarität des Krankenversicherungsgesetzes:
1. Die Frage der hohen Franchisen und der Verzicht auf eine medizinische Behandlung
aus Kostengründen;
2. Die Diskriminierung der Rentner:innen: sie gehören zu der Altersgruppe, die
die höchsten Prämien zahlt, obwohl sie kein Erwerbseinkommen mehr haben;
3. Kein Wechsel der Zusatzversicherung nach 65 möglich (nur KVG);
• Die Verantwortung der Medizin: unnötige Verschreibungen, die Krankheiten verursachen (auch Polypharmazie);
• Die Einführung der Sammelklage, auch im medizinischen Bereich (Gemeinsamkeit macht stark);
• Anweisungen für ein langes und gesundes Leben;
• Der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Sex im Alter;
• Der heilende, vor allem weibliche Orgasmus ab den Wechseljahren
• Die Bedeutung von Krafttraining (Myokine);
• Die Rolle der Ernährung: Milch-, fleisch-, fischloser Kost oder reduzierter Konsum;
• Epigenetik;
• Biologisches Alter vs. chronologisches Alter